Der Onlinemarkt boomt. Mit Schnäppchen locken Amazon & Co und befriedigen Bedürfnisse, von denen man Tags zuvor noch gar nichts wusste. Klar ist: Wer viel bestellt, schickt auch viel zurück. Hielten sich die Retouren laut einer 2018 von Greenpeace veröffentlichten Umfrage bei Elektronik und Möbeln noch im Rahmen, so ging bei Mode fast jeder fünfte Artikel zurück. Jede*r zweite Befragte gab an, Waren manchmal oder sogar häufig mit der Absicht zu bestellen, sie später wieder zurückzuschicken.

Es ist der 14.07.2019. Greenpeace Aktivist*innen protestieren auf dem Dach des Amazon-Logistikzentrums in Winsen an der Luhe. Der Grund: Entsorgungs-Teams des Versand-Riesen vernichten im großen Stil Neuwaren. Aufgedeckt wurde dies 2018 durch ZDF Frontal und der Wirtschaftswoche. Bislang weigert sich Amazon, Zahlen zu nennen. Eine Whistleblowerin gab an, pro Tag schätzungsweise Waren im Wert von bis zu 23.000 Euro zu schreddern.

Greenpeace geht davon aus, dass rund 30 Prozent aller an deutsche Standorte zurückgesandten Produkte von Amazon vernichtet werden. Produkte, die unter hohem Energie- und Ressourceneinsatz gefertigt, um den halben Globus transportiert, verpackt und verschickt wurden – nur um dann in der Schrottpresse zu landen. Die durch Produktion und Transport entstehenden klimaschädlichen Treibhausgase heizen so teils ohne jeden Sinn die Atmosphäre auf. Dazu kommen 8,1 Millionen Tonnen Verpackungsmüll, allein 2016 in Deutschland. Damit war der Warenversand für 45 Prozent des Gesamtverpackungsmülls desselben Jahres verantwortlich.

Tatsächlich ist es in Deutschland für die Händler billiger, die Ware zu zerstören, als sie zu lagern und neu zu verkaufen. Um sie zu spenden müsste der Händler eine Mehrwertsteuer zahlen.

Mit einem Appell an die Eigenverantwortung der Konzerne sei es nicht getan, findet Viola Wohlgemuth, Greenpeace-Expertin für Konsum: „Lediglich auf Selbstverpflichtungen der Unternehmen setzen ist realitätsfremdes Wunschdenken.“ Im Januar 2019 überreichte Greenpeace dem Bundesumweltministerium 145.000 Unterschriften mit der Forderung nach einem echten Ressourcenschutzgesetz. Das würde vor allem Onlinehändlern, aber auch Supermärkten und Bekleidungsketten, verbieten, neuwertige Ware zu vernichten. Zudem müsse eine Regelung gefunden werden, das Spenden der Ware steuerlich zu begünstigen.

 

Quellen:

https://www.greenpeace.de/themen/endlager-umwelt/post-ist-da

https://www.greenpeace.de/themen/endlager-umwelt/ab-werk-den-abfall

https://www.greenpeace.de/themen/endlager-umwelt/tipptopp-und-fuer-die-tonne

0 Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert