In Zusammenarbeit mit der Damen-Fußball-Mannschaft des SC Sand sind wir jetzt erstmals mit einer Werbestrecke und einem begleitenden redaktionellen Beitrag im Vereinsheft eines Bundesligisten drin und sind froh und stolz, mit Sylvia Arnold von der Marketing-Abteilung des SC Sand eine sehr kreative und engagierte Mitstreiterin für unsere gemeinwohl-ökonomische Initiative “an Bord” zu haben. Initiiert wurde diese Zusammenarbeit von Sascha Reiß, der nicht nur Sportlicher Leiter des SC Sand ist und einen begleitenden redaktionellen Beitrag verfasst hat, sondern als Vertreter der Medienpartner unserer “europäischen Genossenschaft” auch bei uns im Aufsichtsrat agiert.

Wir sagen DANKE und freuen uns riesig auf den stückweisen Ausbau dieser noch sehr jungen Zusammenarbeit:

Nachdem wir am 29.08.21 über unsere Agentur den GO-DIGITAL-Förderantrag für die Programmierung unseres digitalen Gutschein eingereicht hatten, freuen wir uns sehr, heute mit dem Erhalt der Empfangsbestätigung die erste Hürde genommen zu haben. Hinsichtlich der jetzt dann kommenden betriebswirtschaftlichen Prüfung des Antrags hoffen wir, in den nächsten Wochen keine Fragen seitens der Wirtschaftsprüfer zu erhaten, denn laut der uns betreuenden Agentur wäre dies ein sehr gutes Zeichen im Hinblick auf die Förderzusage: jede gestellte Rückfrage deutet auf eine mögliche Ablehnung der Förderung hin. Da die vollständige Prüfung einer Förderung in der Regel innerhalb von 6-8 Wochen nach Einreichung erfolgt, gehen wir im Moment also davon aus, bis spätestens Ende Oktober 2021 die Förderzusage zu erhalten – drückt uns bitte die Daumen, vielen Dank!

Jürgen Grossmann ist nicht nur Kopf und Motor der renommierten Grossmann Group, er ist auch privat unserer Region sehr verbunden und beweist jetzt einmal mehr, auch Visionär und Macher zu sein: mit seinem finanziellen Engagement als investierendes Mitglied unserer “europäischen Genossenschaft” unterstützt er unsere Initiative in Kehl, wo er auch am Altenheimer Yachthafen im benachbarten Neuried den Sitz seiner Grossmann Group hat – natürlich im ebenfalls von ihm realiserten “Europäisches Forum am Rhein“.

Wir freuen uns sehr, mit Jürgen Grossmann einen LOKAL-PATRIOTEN an unserer Seite zu haben, der nicht nur in der regionalen Immobilienbranche ein sehr intensives Netzwerk betreibt, sondern als Investor auch in der Gastronomiebranche über wichtige und für die Initiative sehr wertvolle Kontakte verfügt – herzlich willkommen, lieber Jürgen!

Zusammen mit den Laufer Groddeloch Hexen konnten wir am gestrigen Samstag über 50 kleine Kunstwerke erschaffen: wir haben die Acherner Bürger für deren Einkauf vor Ort mit einem orangenen Matchsack beschenkt, den wir uns natürlich anhand des Kassenbons beweisen ließen. Bei dieser Gelegenheit konnten wir dann auch gleich zeigen, wie mit diesem Kassenbon eine Spende ausgelöst wird und damit für die Vereinskasse der Laufer Groddeloch Hexe Euro 100.- erreichen. Die Beschenkten konnten dann die Matchsäcke noch mittels des Kunstbikes ganz individuell gestalten und somit ein einzigartiges Erlebnis mitnehmen – inklusive einem Kunstwerk, das sie hoffentlich nicht nur bei jeder Gelegenheit im eigenen Bekanntenkreis vorzeigen, sondern auch beim nächsten Einkauf als Einkaufstasche nutzen werden.

Hier ein paar Beispiele für die individuell gestalteten Matchsäcke:

     

 

Seit vergangenem Freitagnachmittag findet Ihr unseren ersten Werbebanner über der Acherner Hauptraße auf der Höhe “Alte Zunft”. Dieser wird nun in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Kindergarten Gamshurst e. V. zunächst bis 3. Juli und in der Folge dann in Zusammenarbeit mit dem Businessclub Connexxtion e. V. – Geschäftsstelle Achern bis einschließlich 24.07. dort hängen bleiben. Ein besonderes Dankeschön gilt hierbei natürlich unseren Werbepartnern, die es durch die Platzierung ihres Logos überhaupt erst möglich gemacht haben, dass dieser Banner dann auch tatsächlich realisert werden konnte. In alphabetischer Reihenfolge sind das:

Und wir werden diesen Banner natürlich in der Folge gerne auch bei dem einen oder anderen Fest unserer Spenden-Empfänger zum Einsatz bringen.

Mehr als eineinhalb Jahre nachdem wir die kauft-lokal.de eG in Offenburg gegründet hatten, ist unsere gemeinwohl-ökonomische Initiative nun endlich im Handelsregister eingetragen worden – allerdings nicht in der ursprünglich geplanten Rechtsform einer deutschen Genossenschaft, dafür aber als Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung, wie eine “europäische Genossenschaft” auf internationaler Ebene genannt wird. Und da wir auf internationaler Ebene auch einen Namen brauchen, der international verstanden wird, firmiert unsere Initiative ab sofort als CityLife EWIV. Entsprechend kann ab sofort jede natürliche oder juristische Person oder Instution Mitglied unserer “europäischen Genossenschaft” werden und uns damit nicht nur unterstützen, sondern auch am Erfolg teilhaben.

Heute war unser Initiator Marc Eisinger zu Gast bei #zukunftsgesräche von Dr. Klaus-Ulrich Möller:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Sommer 2021 starten wir dem KUNSTBIKE der Karlsruher KUNSTBOX von Nicole Wittemann unsere erste Städte-Tour und werden dann in allen Städten sein, in denen wir bereits mit Einkaufspartnern arbeiten dürfen. In Zusammenarbeit mit unseren Spenden-Empfängern werden wir gezielt die Menschen in den Städten ansprechen, ob sie an diesem Tag bereits einen Einkauf vor Ort getätigt haben – und als Dankeschön gibts eine Baumwolltasche, die sie dann gerne noch mit unserem Kunstbike individuell gestalten dürfen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir freuen uns sehr, jetzt auch Dr. Gregor Kuntze-Kaufhold als Botschafter für unser Projekt begrüßen zu dürfen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Gastbeitrag von Matthias Vickermann, Vorsitzender Baden-Baden Innenstadt e. V.

Rund 2/3tel des in den Geschäften unserer Innenstadt ausgegebenen Geldes stammt nicht von Baden-Badenern, sondern von den Touristen, die aus der ganzen Welt jedes Jahr unsere wunderschöne und weltbekannte Stadt besuchen – und leider zeigen sich gerade jetzt in der Pandemie die katastrophalen Auswirkungen.

In der Vorstandschaft vom Baden-Baden Innenstadt e.V. haben wir uns diesbezüglich Gedanken gemacht und uns entschieden, Deutschlands erstes Charity-Shopping auf lokaler Ebene zu unterstützen. Denn mit diesem System lassen sich die Mitglieder der örtlichen Vereine motivieren – und wir haben mehr als 500 Vereine bei uns in Baden-Baden – ihre Einkäufe bei unseren Geschäften vor Ort zu tätigen.

Natürlich sind wir uns bewusst darüber, dass dieses Umdenken nicht von heute auf morgen stattfinden wird. Doch wir sind überzeugt, dass das Team dieser gemeinwohl-ökonomischen Initiative mittel- bis langfristig in der Lage sein wird, diese lokale Kaufkraft der Baden-Badener in diese lokalen Geschäfte umzulenken.

Vielen Dank!

Ihr

Matthias Vickermann